Workshops
Zum Tag der offenen Tür am 31.01.2020 in der neuen Kanzlei:
Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen
Elka Baudis
Mitarbeiter binden und motivieren in bewegten Zeiten – wie kann das gehen?
Geld ist nicht alles – Bindung entsteht durch Stolz und Zugehörigkeit, einem guten Miteinander, Entwicklungsmöglichkeit und Worklife Balance Elka Baudis arbeiten in der Organisationsberatung von Mittelstand und Konzernen, leitet das Netzwerk von Trainern und Coaches des Institut elka-Beratung und ist in Sachen Führungskompetenz, Talentmanagement und Persönlichkeitsentwicklung Expertin.
Prof. Dr. Rolf Koerber
Lernen und Arbeiten der Generationen x, y, z
Problem oder Chance für Unternehmen? Junge Menschen im Arbeitsprozess – Was können Arbeitgeber erwarten, was erwarten die jungen Arbeitnehmer? Prof. Dr. Rolf Koerber bildet Lehrpersonen im Fach „Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales“ an der TU Dresden aus. Er ist Direktor des IBE - Institut für Begabung und Entwicklung (GmbH), das Beratung rund um Bildungs- und Entwicklungsthemen für Unternehmen, Training und Coaching für Führungskräfte sowie Zertifizierungen anbietet.
Simone Heinrich
Alles rund ums Homeoffice
Neben flexibler Arbeitszeit ein weiterer Baustein für lebensphasenorientierte Personalpolitik. Seit 1999 ist Frau Heinrich in unserem Team. Sie erstellt die Lohnbuchhaltung und begleitet unsere Mandanten bei Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfungen. Damit wir reibungslos für unsere Mandanten tätig werden können kümmert sich Frau Heinrich zudem um die Administration unserer EDV-Systeme. Unsere Mandanten unterstützt sie bei der Nutzung von DATEV-Softwarelösungen.
Stephan Henker
Kryptowährungen und Blockchain, wie z. B. Bitcoin Wie die Digitalisierung das bargeldlose Bezahlen verändert hat und noch verändern wird.
Herr Henker hat mit der Firma Cashboard, mit Hilfe von selbst programmierten Algorithmen den Kunden das Geldanlegen einfacher, leichter und profitabler gemacht. Für die Zukunft wird er uns als Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellter mit Spezialkenntnissen im Anlagebereich unterstützen.
conNect GmbH
Hightech-Scanner und Dokumentenmanagement – ein Zwischenschritt zum papierlosen Geschäftsverkehr Wir führen Ihnen vor wie Sie durch die Digitalisierung Ihrer Belege innerbetriebliche Prozesse effizienter gestalten können.
Die beste individuelle IT-Lösung, reibungslose Abläufe, schnelles Reagieren bei Problemen sowie ein freundlicher Umgang mit Kunden und Kollegen stehen bei uns im Fokus. Das breite Angebot von conNect und der wachsende Kundenstamm erfordern nicht nur eine personelle Erweiterung, sondern auch neue Strukturen. Hinter dem großen Projekt conNect 2.0 verbergen sich eine Vielzahl von Neuerungen, die auch für unsere Kunden von Vorteil sein werden. Durch die Aufteilung in Teams sind wir in der Lage gezielter Problemstellungen zu bearbeiten und die verschiedenen Kompetenzen unserer Mitarbeiter optimal zu nutzen.
DATEV e.G.
Effizienzsteigerung innerbetrieblicher Prozesse durch Digitalisierung
Produktivitätssteigerung durch Automatisierung von standardisierten Geschäftsprozessen. Ein grünes Quadrat, das einem an Flughäfen und Bahnhöfen entgegenleuchtet und das auf fast jeder Lohnabrechnung zu finden ist. Wer DATEV allerdings näher kennt, weiß: Dieses Quadrat steht für qualitativ hochwertige Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmen.
Susan Kalex, Paul Kropp
LEGO und digitale Betriebsprüfung?
Ein Live-Experiment – warum das Finanzamt LEGO spielt und was das für Ihre innerbetrieblichen Prozesse bedeutet. Erst als duale Studentin, mittlerweile als Steuerassistentin ist Susan Kalex Teil des WNP-Teams. Mit dem gleichen Durchhaltevermögen, mit dem sie das Studium an der Berufsakademie Dresden gemeistert hat, will sie sich der neuen Herausforderung „Digitalisierung“ stellen. Paul Kropp arbeitet seit mehreren Jahren für die WNP. Neben der Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen aller Rechtsformen beschäftigt er sich zunehmend mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie den neuen Methoden der Betriebsprüfung. Hierbei steht insbesondere die Massendatenanalyse von Vorsystemen im Fokus.
Melanie Lange, Katja Liebscher
Alles Digital?
Passwortverwaltung und Notfallplan – trotzdem analog? Frau Lange erstellt vorrangig für Betriebe des Handwerks und der Hotel- und Gaststättenbranche die Finanzbuchführung. Auch die Erstellung von Jahresabschlüssen und den dazugehörigen Steuererklärungen gehört zu ihrem Aufgabengebiet. Seit dem Jahr 2000 bereichert Frau Liebscher unser Team. Ihre Erfahrungen bei der Nutzung spezieller Software-Tools, welche die Finanzbuchhaltung verbessern, sind sowohl in der Kanzlei als auch bei unseren Mandanten sehr gefragt. Kanzleiweit richtet Frau Liebscher die Kostenrechnungssysteme ein und passt sie individuell an die Bedürfnisse unserer Mandanten an.