Neues zu den steuerlich berücksichtigungsfähigen Handwerkerleistungen erfahren Sie hier.
Haushaltsnahe Handwerkerleistungen sind steuerlich begünstigt: Nach § 35a Abs. 3 EStG ermäßigt sich die tarifliche Einkommensteuer um 20 Prozent der Aufwendungen des Steuerpflichtigen für die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen (Lohnanteil). Seit einiger Zeit beschäftigt die Finanzgerichte folgende Frage: Was ist noch haushaltsnah? So hatten verschiedene Gerichte Fälle, in denen das zu ...
Volljährige Kinder: Keine Übertragung des dem anderen Elternteil zustehenden Betreuungsfreibetrags
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs ist für ein volljähriges Kind keine Übertragung des dem anderen Elternteil zustehenden Freibetrags für den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf (BEA-Freibetrag) möglich.Freibeträge für 2020: Der Kinderfreibetrag beträgt 5.172 EUR (2.586 EUR je Elternteil). Der BEA-Freibetrag liegt bei 2.640 EUR (1.320 EUR je Elternteil).SachverhaltIm Streitfall beantragte die Mutter in ihrer Einkommensteuererklärung die ...
Erste Tätigkeitsstätte: Kein Abzug von Reisekosten bei einer vollzeitigen Bildungsmaßnahme
Eine Bildungseinrichtung gilt auch dann als erste Tätigkeitsstätte, wenn sie nur im Rahmen einer kurzzeitigen Bildungsmaßnahme besucht wird. Die Konsequenz dieser Entscheidung des Bundesfinanzhofs: Die Fahrtkosten sind nur in Höhe der Entfernungspauschale absetzbar.HintergrundSeit der Neuregelung des Reisekostenrechts (ab 2014) gilt als erste Tätigkeitsstätte auch eine Bildungseinrichtung, die außerhalb eines Dienstverhältnisses zum Zwecke eines Vollzeitstudiums oder ...
Erhöhung der Umsatzsteuer ab 01.01.2021
Rolle rückwärts bei der Umsatzsteuer. Die Steuersätze werden wieder auf 19 % bzw. 7 % erhöht. Eine Verlängerung ist unwahrscheinlich, weil die Politik inzwischen erkannt hat, dass bereits die Absenkung im 2. Halbjahr 2020 wenig wirksam, dafür umso teurer war.Für viele Unternehmen bedeutet die Umsatzsteuerumstellung einen erheblichen bürokratischen Aufwand von der Rechnungsausstellung bis zur Registrierkassenumstellung.Insbesondere ...
Unterhaltshöchstbetrag für Kinder: Keine Kürzung trotz Haushaltsgemeinschaft mit dem Lebensgefährten
Leistungen von Eltern für den Unterhalt ihres in Ausbildung befindlichen Kindes, für das kein Anspruch auf Kindergeld (mehr) besteht, sind im Rahmen der gesetzlichen Höchstbeträge als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd zu berücksichtigen. Lebt das Kind mit einem Lebensgefährten, der über ausreichendes Einkommen verfügt, in einem gemeinsamen Haushalt, ist der Höchstbetrag nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs nicht zu ...
Broschüre mit Steuertipps für Existenzgründer
Das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen hat seine Broschüre mit Steuertipps für Existenzgründer aktualisiert (Stand: Februar 2020). Neben wichtigen steuerlichen Aspekten bei der Existenzgründung enthält die rund 70-seitige Broschüre darüber hinaus auch Informationen zum Gründungszuschuss und zeigt, wie eine ordnungsgemäße (umsatzsteuerliche) Rechnung aussehen muss. Die Broschüre kann unter www.iww.de/s3054 heruntergeladen werden.
WNP in den Sozialen Netzwerken