Archiv für den Monat: Januar 2023

Jan 2023

Unternehmereigenschaft beim Internethandel (hier: ebay)

Von | Januar, 2023|Alle Steuerpflichtige|

Nach den Vorgaben des Umsatzsteuergesetzes ist ein Steuerpflichtiger Unternehmer, wenn er eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbstständig ausübt. Gewerblich oder beruflich ist jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen, auch wenn die Absicht, Gewinne zu erzielen, fehlt. Der Bundesfinanzhof (BFH) veröffentlichte ein Urteil in dem er beurteilte, ob bei einer Steuerpflichtigen mit Internethandel die Unternehmereigenschaft vorliegt oder ob ...

Jan 2023

Taxi ist kein öffentliches Verkehrsmittel für den Werbungskostenabzug

Von | Januar, 2023|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Arbeitnehmer können bei der Einkommensteuerveranlagung ihre Aufwendungen für die Fahrten zur Arbeit steuermindernd ansetzen, indem sie von der Entfernungspauschale Gebrauch machen. Damit sind alle Kosten, die dem Arbeitnehmer für die Fahrten zwischen erster Tätigkeitsstätte und Wohnsitz entstehen, abgegolten. Mit welchen Verkehrsmitteln der Arbeitnehmer diese Wege bestreitet, ist für die steuerliche Anerkennung der Entfernungspauschale unerheblich. Der Gesetzgeber hat ...

Jan 2023

Anrechnung von Einkünften bei Unterhaltsaufwendungen

Von | Januar, 2023|Alle Steuerpflichtige|

Wenn ein Steuerpflichtiger Unterhaltszahlungen an eine ihm gegenüber unterhaltsverpflichtete Person zahlt, können diese Zahlungen bis zu einem bestimmten Höchstbetrag (2022 = 10.347 €) steuermindernd geltend gemacht werden. Zu dem Höchstbetrag können noch übernommene Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung gerechnet werden, soweit diese nicht bereits beim Empfänger als Sonderausgaben berücksichtigt wurden. Grundvoraussetzung für den Ansatz der Unterhaltsleistungen ...

Jan 2023

Widerruf der Option zur Umsatzsteuerpflicht

Von | Januar, 2023|Unternehmer und Freiberufler|

Das Umsatzsteuergesetz ordnet ausgeführte steuerbare Umsätze in steuerpflichtig oder steuerfrei ein. In der Regel kann diese Einordnung nicht umgangen werden. Trotzdem gibt es vom Gesetzgeber vorgesehene Umsätze, die normalerweise steuerfrei sind, aber unter bestimmten Voraussetzungen der Steuerpflicht zugeordnet werden können. Dazu gehören unter anderem Grundstücksveräußerungen, die mit der Umsatzsteueroption steuerpflichtig sind.Ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) hat dazu geführt, ...

Jan 2023

Arbeitszimmer für Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft

Von | Januar, 2023|Alle Steuerpflichtige|

Nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs gilt bei Ehegatten hinsichtlich der Nutzung des Arbeitszimmers nur durch einen der beiden Beteiligten folgender Grundsatz: nutzt ein Steuerpflichtiger ein Arbeitszimmer, das sich in einer Wohnung befindet, die von mehreren Personen angemietet wurde, kann der Steuerpflichtige grundsätzlich die anteiligen, auf das Arbeitszimmer entfallenden Kosten dennoch in voller Höhe ansetzen ...

Jan 2023

Beitragsbemessungsgrenzen, Sachbezugswerte und Künstlersozialabgabe. Was bleibt und was sich ändert.

Von | Januar, 2023|Alle Steuerpflichtige|

Für die Sozialversicherung gelten ab 01.01.2023 neue Rechengrößen. Mit diesen werden die für das Versicherungsrecht (bin ich versicherungspflichtig oder nicht) sowie für das Beitragsrecht (welcher Teil meines Einkommens ist beitragspflichtig) maßgebenden Grenzen bestimmt. Für das Jahr 2023 gelten folgende Werte:• Arbeitnehmer sind nicht gesetzlich krankenversicherungspflichtig, wenn sie im Jahr mehr als 66.600 € bzw. im Monat mehr ...

Weitere Beiträge anzeigen