Archiv für den Monat: September 2020

Sep 2020

Bundesfinanzhof lässt Vorsteuerabzug für die Renovierung eines Home-Office teilweise zu

Von | September, 2020|Unternehmer und Freiberufler|

Vermietet ein Arbeitnehmer eine Einliegerwohnung als Home-Office an seinen Arbeitgeber für dessen unternehmerische Zwecke, kann er grundsätzlich die ihm für Renovierungsaufwendungen in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer steuermindernd geltend machen. Ausgeschlossen sind nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs jedoch die Aufwendungen für ein mit Dusche und Badewanne ausgestattetes Badezimmer.SachverhaltEheleute vermieteten eine Einliegerwohnung mit Büro, Besprechungsraum, Küche ...

Sep 2020

Voller Betriebsausgabenabzug bei einer Notfallpraxis im Wohnhaus möglich

Von | September, 2020|Unternehmer und Freiberufler|

Ist bei einem Behandlungsraum im privaten Wohnhaus eine private (Mit-)Nutzung wegen seiner Einrichtung und tatsächlichen Nutzung praktisch ausgeschlossen, liegt ein betriebsstättenähnlicher Raum nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs selbst dann vor, wenn die Patienten den Raum nur über den privaten Hausflur betreten können. Die Abzugsbeschränkungen für häusliche Arbeitszimmer gelten in diesen Fällen nicht.HintergrundLiegt ein häusliches oder ...

Sep 2020

Mindestlohn soll bis 2022 in vier Stufen steigen

Von | September, 2020|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Der gesetzliche Mindestlohn (derzeit 9,35 EUR brutto je Zeitstunde) soll nach der Empfehlung der Mindestlohnkommission ab 2021 stufenweise erhöht werden. Die Bundesregierung muss die Erhöhung noch per Rechtsverordnung umsetzen.Vorgesehen sind folgende Erhöhungen:• zum 01.01.2021: 9,50 EUR• zum 01.07.2021: 9,60 EUR• zum 01.01.2022: 9,82 EUR• zum 01.07.2022: 10,45 EURQuelle Beschluss der Mindestlohnkommission nach § 9 MiLoG vom ...

Sep 2020

Aufteilung von Pauschalpreisen in der Gastronomie und für Beherbergungsleistungen

Von | September, 2020|Unternehmer und Freiberufler|

Die Abgabe von Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle unterliegt grundsätzlich dem regulären Umsatzsteuersatz.Für nach dem 30.06.2020 und vor dem 01.07.2021 erbrachte Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen (Getränke sind ausgenommen) erfolgte durch das Erste Corona-Steuerhilfegesetz eine Reduzierung auf den ermäßigten Steuersatz (vom 01.07.2020 bis zum 31.12.2020: 5 % und vom 01.01.2021 bis zum 30.06.2021: 7 %). ...

Sep 2020

Grundfreibetrag, Kindergeld und -freibeträge sollen ab 2021 steigen

Von | September, 2020|Alle Steuerpflichtige|

Die Bundesregierung hat am 29.07.2020 den Entwurf für ein „Zweites Familienentlastungsgesetz“ beschlossen. Von der beabsichtigten Anhebung des Kindergelds und der Kinderfreibeträge werden ab 2021 insbesondere Familien mit Kindern profitieren. Zudem soll der steuerliche Grundfreibetrag erhöht werden.Der Kinderfreibetrag soll ab 2021 von derzeit 5.172 EUR (2.586 EUR je Elternteil) auf 5.460 EUR (2.730 EUR je Elternteil) ...

Sep 2020

In der Pipeline: Verdopplung der Behinderten-Pauschbeträge ab 2021

Von | September, 2020|Alle Steuerpflichtige|

Durch das „Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen“ (Regierungsentwurf vom 29.07.2020) sollen die Behinderten-Pauschbeträge verdoppelt und die steuerlichen Nachweispflichten verschlankt werden. Der Entwurf enthält insbesondere folgende Maßnahmen:Verdopplung der Behinderten-Pauschbeträge (inklusive Aktualisierung der Systematik),Einführung eines behinderungsbedingten Fahrtkosten-Pauschbetrags,Verzicht auf die zusätzlichen Anspruchsvoraussetzungen zur Gewährung eines Behinderten-Pauschbetrags bei einem Grad der Behinderung kleiner ...

Weitere Beiträge anzeigen