Archiv für den Monat: Januar 2020

Jan 2020

Freie Unterkunft und Verpflegung: Amtliche Sachbezugswerte für 2020 stehen fest

Von | Januar, 2020|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Die Sachbezugswerte für 2020 stehen nach der Zustimmung des Bundesrats fest. Der monatliche Sachbezugswert für freie Unterkunft steigt in 2020 um 4 EUR auf 235 EUR. Der monatliche Sachbezugswert für Verpflegung beträgt 258 EUR (in 2019 = 251 EUR).Aus dem monatlichen Sachbezugswert für Verpflegung abgeleitet, ergeben sich nachfolgende Sachbezugswerte für die jeweiligen Mahlzeiten:Sachbezugswerte für 2020 ...

Jan 2020

Langfristdarlehen: Rückwirkend vereinbarte Verzinsung schützt nicht vor Abzinsung

Von | Januar, 2020|Unternehmer und Freiberufler|

Eine rückwirkend auf den Vertragsbeginn vereinbarte Verzinsung eines zunächst unverzinslich gewährten Darlehens ist bilanzsteuerrechtlich unbeachtlich, sofern diese Vereinbarung erst nach dem Bilanzstichtag getroffen wird. Zudem hat der Bundesfinanzhof in dieser Entscheidung gegen die Höhe des Abzinsungssatzes (5,5 %) keine verfassungsrechtlichen Bedenken geäußert – zumindest für Jahre bis 2010. Sachverhalt Eine Steuerpflichtige erhielt in 2010 für ihren Gewerbebetrieb ...

Jan 2020

Vorsteuerabzug bei Übernahme von Umzugskosten für Arbeitnehmer

Von | Januar, 2020|Unternehmer und Freiberufler|

Übernimmt ein Unternehmen die Umzugskosten seiner Arbeitnehmer wegen einer konzerninternen Funktionsverlagerung aus dem Ausland in das Inland, ist nach Ansicht des Bundesfinanzhofs ein Vorsteuerabzug möglich, wenn ein übergeordnetes betriebliches Interesse an dem Umzug besteht. Sachverhalt Wegen einer konzerninternen Funktionsverlagerung wurden im Ausland tätige Mitarbeiter an den Standort einer neu gegründeten Gesellschaft (GE) in Deutschland versetzt. GE unterstützte die ...

Jan 2020

Gewinnermittlung: Sonderbetriebsausgaben nicht im Folgejahr nachholbar

Von | Januar, 2020|Unternehmer und Freiberufler|

Werden Sonderbetriebsausgaben, die aus privaten Mitteln bestritten worden sind, im Jahr der Entstehung des Aufwands nicht berücksichtigt, kommt eine erfolgswirksame Nachholung in einem Folgejahr grundsätzlich nicht in Betracht. Dies hat kürzlich der Bundesfinanzhof entschieden.HintergrundZum Betriebsvermögen einer Personengesellschaft gehört in steuerlicher Hinsicht auch das Sonderbetriebsvermögen der Gesellschafter. Diese können Aufwendungen, die z. B. im Zusammenhang mit ...

Jan 2020

Reform der Grundsteuer und Bürokratieentlastung in „trockenen Tüchern“

Von | Januar, 2020|Alle Steuerpflichtige|

Der Bundesrat hat der Reform der Grundsteuer und dem Dritten Bürokratieentlastungsgesetz zugestimmt. Die Gesetzespakete können somit alsbald in Kraft treten. Reform der Grundsteuer: Ab 2025 wird die Grundsteuer nach neuen Regeln erhoben. Neu ist hier insbesondere, dass die Grundstücke nun nach einem wertabhängigen Modell bewertet werden. Nach der Grundgesetzänderung können die Bundesländer aber vom wertabhängigen „Bundes-Modell“ abweichen. Derzeit ist noch unklar, ...

Jan 2020

WNP erhält erneut Auszeichnung „Digitale Kanzlei 2020“.

Von | Januar, 2020|Neues aus der WNP|

Die DATEV hat ihr Label "Digitale Kanzlei" aktualisiert und im Zuge dessen die Kennzahlen angepasst. Für das Jahr 2020 konnten wir erneut die Anforderungen erfüllen und dürfen das Label "Digitale Kanzlei 2020" weiterführen. Um dem Thema Digitalisierung weiterhin gerecht zu werden, erhält die WNP ein Digitalisierungs-Team (kurz: DigiTeam). Tatendurstig und motiviert wird sich das sechsköpfige Team zukünftig den mannigfaltigen ...

Weitere Beiträge anzeigen