Archiv für den Monat: Juli 2019

Jul 2019

Sachbezüge: Die geplante gesetzliche Neuregelung dürfte Gutscheinmodelle erheblich einschränken

Von | Juli, 2019|GmbH-Geschäftsführer|

Gewährt ein Arbeitgeber kostenlose oder verbilligte Sachbezüge, dann bleiben diese bis zu einer monatlichen Freigrenze von 44 EUR (brutto) steuer- und sozialabgabenfrei. Durch das „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ soll dieses beliebte Steuersparmodell jedoch ab 1.1.2020 eingeschränkt werden. So steht es zumindest im Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums.Durch die gesetzliche Änderung ...

Jul 2019

Zum Ausweis einer neuen Pensionsrückstellung bei Veröffentlichung neuer Heubeck-Richttafeln

Von | Juli, 2019|GmbH-Geschäftsführer|

Wird im Jahr der Erteilung einer Pensionszusage eine steuermindernde Pensionsrückstellung gebildet und erfolgt dies im Jahr der Veröffentlichung neuer Heubeck-Richttafeln, liegt kein Unterschiedsbetrag vor, der auf drei Wirtschaftsjahre zu verteilen ist. Mit diesem Beschluss hat der Bundesfinanzhof eine viel diskutierte Frage entschieden und dabei der Sichtweise der Finanzverwaltung widersprochen. Hintergrund Die Heubeck-Richttafeln enthalten aktuarische Parameter, wie z. B. ...

Jul 2019

Europäische Mehrwertsteuerreform: Änderungen für international agierende Unternehmen

Von | Juli, 2019|Unternehmer und Freiberufler|

Ab 1.1.2020 treten die sogenannten Quick Fixes zur Mehrwertsteuer in Kraft. Bis zur Einführung des endgültigen Mehrwertsteuersystems in der Europäischen Union (EU) soll dadurch insbesondere der innergemeinschaftliche Warenhandel vereinfacht und weiter harmonisiert werden. Die Umsetzung der EU-Vorgaben in deutsches Recht muss bis zum Jahresende 2019 erfolgen.  Das Bundesfinanzministerium hat nun einen Referentenentwurf für ein „Gesetz zur weiteren ...

Jul 2019

Ein elektronisches Fahrtenbuch ist zeitnah zu führen

Von | Juli, 2019|Unternehmer und Freiberufler|

Die unmittelbare elektronische Erfassung der Fahrtwege eines betrieblichen Fahrzeugs durch ein technisches System reicht zur ordnungsgemäßen Führung eines Fahrtenbuchs nicht aus. Neben dem Bewegungsprofil müssen die Fahrtanlässe ebenfalls zeitnah erfasst werden. Eine technische Lösung, die auch nach Jahren noch Änderungen zulässt, kann nicht als elektronisches Fahrtenbuch anerkannt werden. So lautet eine Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen. Im Streitfall war unklar, ...

Jul 2019

WNP erhält Auszeichnung „Digitale Kanzlei 2019“. Wie Sie davon profitieren können, erfahren Sie hier.

Von | Juli, 2019|Neues aus der WNP|

Als eine der ersten Steuerberatungskanzleien in Dresden hat uns die DATEV das Label "Digitale Kanzlei 2019" verliehen. Entscheidend hierfür war der Digitalisierungsgrad unserer Kanzlei gemessen anhand von Kennziffern. So liegt beispielsweise der Anteil unserer Mandanten mit digitalen Belegen bei rd. 75 % - im Durchschnitt sind es bei anderen Kanzleien nur rd. 40 %. In der gesamten Digitalisierungsquote ...

Weitere Beiträge anzeigen