Archiv für den Monat: Dezember 2017

Dez 2017

Entfernungspauschale: Ansatz bei Hin- und Rückfahrt an unterschiedlichen Tagen

Von | Dezember, 2017|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Fährt ein Arbeitnehmer zu seiner ersten Tätigkeitsstätte und kehrt er am selben Tag nicht wieder nach Hause zurück, vertritt das Finanzgericht Münster zum Ansatz der Entfernungspauschale folgende Ansicht: Die Entfernungspauschale von 0,30 EUR wird für jeden vollen Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte für die Hinfahrt gewährt. Findet die Rückfahrt von der ersten Tätigkeitsstätte zur ...

Dez 2017

Steuerfreier Arbeitgeberzuschuss für Betreuungsleistungen

Von | Dezember, 2017|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Arbeitgeber können Mitarbeitern unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für eine Kinderbetreuung bis zu einem Höchstbetrag von 600 EUR im Kalenderjahr steuerfrei erstatten. Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe hat jetzt ausgeführt, für welche Kinder diese Steuerbefreiung überhaupt in Betracht kommt.Gesetzliche Voraussetzungen für die Steuerbefreiung sind Folgende:Die Zahlung erfolgt zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn,das Kind hat das 14. Lebensjahr noch ...

Dez 2017

Neues Verwaltungsschreiben zur Behandlung der Kostenbeteiligung bei Dienstwagen

Von | Dezember, 2017|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Leistet der Arbeitnehmer Zuzahlungen zu einem auch privat genutzten Firmenwagen, reduzieren diese den geldwerten Vorteil bei der Ein-Prozent-Regel unabhängig davon, ob es sich um einzelne Kfz-Kosten oder ein pauschales Nutzungsentgelt handelt. Diese neue Rechtsprechung wendet die Finanzverwaltung nunmehr an. Somit musste das Verwaltungsschreiben aus 2013 überarbeitet werden.Neue Rechtsprechung Zahlt der Arbeitnehmer für die außerdienstliche Nutzung ...

Dez 2017

Mahlzeitengestellung: Übergangsregel für Großbuchstabe „M“ erneut verlängert

Von | Dezember, 2017|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Wird dem Arbeitnehmer anlässlich oder während einer beruflichen Auswärtstätigkeit oder bei einer doppelten Haushaltsführung eine mit dem amtlichen Sachbezugswert zu bewertende Mahlzeit zur Verfügung gestellt, muss im Lohnkonto der Großbuchstabe „M“ aufgezeichnet und in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung ausgewiesen werden. Auf die Aufführung des Großbuchstabens „M“ kann bislang (bis zum 31.12.2017) verzichtet werden, wenn das Betriebsstätten-Finanzamt eine ...

Dez 2017

Pensionsrückstellungen: Rechnungszinsfuß von 6 % verfassungswidrig?

Von | Dezember, 2017|GmbH-Geschäftsführer|

Das Finanzgericht Köln hält den steuerlichen Rechnungszinsfuß von 6 % zur Ermittlung von Pensionsrückstellungen im Jahr 2015 für verfassungswidrig. Es hat deshalb beschlossen, eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts einzuholen. Hintergrund Je höher der Rechnungszinsfuß, desto weniger darf ein Unternehmen der Pensionsrückstellung zuführen. Die Folge ist eine höhere steuerliche Belastung. Entscheidung Zwar ist der Gesetzgeber befugt, den Rechnungszinsfuß zu typisieren. Er ist aber gehalten, ...

Dez 2017

Nutzungsentnahme für jeden privat genutzten Pkw auch bei Einsatz eines Wechselkennzeichens

Von | Dezember, 2017|Unternehmer und Freiberufler|

Gehören zum Betriebsvermögen eines Steuerpflichtigen mehrere Pkw, die dieser alle auch für private Zwecke nutzt, ist für jedes dieser Fahrzeuge eine Nutzungsentnahme anzusetzen. Dies gilt auch bei Einsatz eines Wechselkennzeichens. Das steht in einer Verfügung der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, die auf Bund-Länder-Ebene abgestimmt ist. Beachten Sie: In diesen Fällen ist es für Unternehmer mitunter sinnvoll, anstatt der pauschalen ...

Weitere Beiträge anzeigen