Archiv für den Monat: August 2017

Aug 2017

Welche Verbesserungen künftig bei der betrieblichen Altersvorsorge gelten, erfahren Sie hier.

Von | August, 2017|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Die Betriebsrente ist gerade in kleinen Unternehmen aus Sicht der Bundesregierung noch nicht ausreichend verbreitet. Einer der Gründe ist ohne Zweifel die berechtigte Furcht der Arbeitgeber, bei Auszahlung der Rente für die zugesagte Rendite haften zu müssen. Hinzu kommt, dass die Regelungen der betrieblichen Altersvorsorge zu Recht als sehr verworren wahrgenommen werden. Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz soll zumindest das ...

Aug 2017

Streifenpolizisten eine erste Tätigkeitsstätte?

Von | August, 2017|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Der Begriff „regelmäßige Arbeitsstätte“ wurde zum 01.01.2014 durch „erste Tätigkeitsstätte“ ersetzt. Durch die neuen Zuordnungskriterien ist die bisherige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs oft nicht mehr anwendbar. Inzwischen liegen aber für einige Berufsgruppen erste Urteile vor – u. a. auch für Polizeibeamte im Streifendienst. Hintergrund Für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte gilt die Entfernungspauschale (0,30 EUR für die ...

Aug 2017

Bundesfinanzhof erleichtert gewinnneutrales Ausscheiden aus Mitunternehmerschaften

Von | August, 2017|Unternehmer und Freiberufler|

Erst Ende 2016 hatte die Finanzverwaltung den mehr als zehn Jahre alten Realteilungserlass in einigen Punkten angepasst. Und nun besteht schon wieder Aktualisierungsbedarf. Denn der Bundesfinanzhof hat aktuell – entgegen der Verwaltungsmeinung – entschieden, dass eine gewinnneutrale Realteilung auch dann möglich ist, wenn ein Mitunternehmer aus der Mitunternehmerschaft gegen Sachwertabfindung ausscheidet und diese Abfindung in ...

Aug 2017

Künftige Zusatzbeiträge zur Handwerkskammer berechtigen nicht zur Rückstellung

Von | August, 2017|Unternehmer und Freiberufler|

Ein Handwerksbetrieb kann keine Rückstellung für künftig zu erwartende Zusatzbeiträge zur Handwerkskammer bilden. Dies gilt nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs auch dann, wenn diese in der Vergangenheit jeweils nach dem Gewerbeertrag bereits abgelaufener Wirtschaftsjahre berechnet wurden und eine überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass die Zusatzbeiträge auch künftig in der geltend gemachten Höhe entstehen. SachverhaltEin Einzelunternehmer war ...

Aug 2017

Betriebliche Nutzung des Ehegattengrundstücks: Zahlungen von einem Oder-Konto vermeiden

Von | August, 2017|Unternehmer und Freiberufler|

Die steuerliche Berücksichtigung der Aufwendungen eines vom Nichteigentümer-Ehegatten betrieblich genutzten Gebäudeteils setzt voraus, dass dieser die Anschaffungskosten getragen hat. Fehlen besondere Vereinbarungen, gelten Zahlungen von einem Gemeinschaftskonto der Ehegatten jeweils für Rechnung desjenigen als geleistet, der den Betrag schuldet. Dabei ist es nach Ansicht des Bundesfinanzhofs irrelevant, aus wessen Mitteln das Guthaben auf dem Konto ...

Aug 2017

Schenkungsteuer: Welcher Freibetrag gilt, wenn der biologische (nicht der rechtliche) Vater schenkt?

Von | August, 2017|Alle Steuerpflichtige|

Bei einer Geldschenkung des leiblichen (biologischen) Vaters an seine Tochter gilt bei der Schenkungsteuer die günstige Steuerklasse I mit dem persönlichen Freibetrag von 400.000 EUR auch dann, wenn der biologische Vater nicht gleichzeitig auch der rechtliche Vater ist. Diese Auffassung des Finanzgerichts Hessen muss der Bundesfinanzhof in der Revision aber noch bestätigen.Im Streitfall berücksichtigte das ...

Weitere Beiträge anzeigen