Archiv für den Monat: Mai 2017

Mai 2017

Vom Veranstalter gewährter Rabatt ist bei Reisebüroangestellten kein Arbeitslohn

Von | Mai, 2017|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Der Rabatt, den ein Reiseveranstalter einer Reisebüroangestellten auf den Reisepreis gewährt, ist kein steuerpflichtiger Arbeitslohn. So lautet eine Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf. Sachverhalt Eine Angestellte eines Reisebüros nahm zusammen mit ihrem Ehemann an einer stark rabattierten Hochseekreuzfahrt teil. Den Rabatt hatte der Reiseveranstalter Reisebüroinhabern und deren Angestellten zur Sicherung der Geschäftsverbindung gewährt. Die Lohnsteueraußenprüfung behandelte den Rabatt als geldwerten ...

Mai 2017

Koppelungsklausel in Geschäftsführer-Anstellungsverträgen ist unwirksam

Von | Mai, 2017|GmbH-Geschäftsführer|

Der Geschäftsführer einer GmbH vereint mehrere Aspekte in einer Person. Zum einen ist der Geschäftsführer ein gesetzliches Organ der Gesellschaft. In dieser Funktion kann er von der Gesellschafterversammlung jederzeit abberufen werden. Zum anderen ist der Geschäftsführer in aller Regel auch Arbeitnehmer der Gesellschaft. Das Anstellungsverhältnis ist von der Organfunktion gedanklich zu trennen und unterliegt arbeitsrechtlichen Regeln.Nun wurde vom Oberlandesgericht ...

Mai 2017

Vorsteuerabzug: Zuordnung muss bis zum 31.5. erfolgen

Von | Mai, 2017|Unternehmer und Freiberufler|

Der Vorsteuerabzug bei nicht nur unternehmerisch genutzten Gegenständen (z. B. Fotovoltaikanlagen) setzt eine Zuordnung zum Unternehmensvermögen voraus. Wurde die Zuordnung bei der Umsatzsteuer-Voranmeldung nicht dokumentiert, ist sie spätestens bis zur gesetzlichen Abgabefrist für Steuererklärungen (31.05. des Folgejahres) zu erklären. Fristverlängerungen für die Abgabe der Steuererklärungen verlängern die Dokumentationsfrist nicht. Praxishinweis: Wurden gemischt genutzte Gegenstände in 2016 erworben und ...

Mai 2017

Krankenversicherungsbeiträge auf Gewinn aus einer Betriebsaufgabe?

Von | Mai, 2017|Unternehmer und Freiberufler|

Der steuerliche Veräußerungsgewinn bei Aufgabe des Gewerbebetriebs ist in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung beitragspflichtig. Dies gilt auch dann, wenn kein Geld geflossen ist und Wirtschaftsgüter aus dem Betriebs- in das Privatvermögen entnommen wurden. Dies hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg entschieden (Revision anhängig).  Durch Aufdeckung der stillen Reserven kommt es zu einem Vermögenszuwachs im Privatvermögen. Jedenfalls soweit der Gewinn bei ...

Mai 2017

Investitionsabzugsbetrag: Bundesfinanzministerium erläutert die neue Rechtslage

Von | Mai, 2017|Unternehmer und Freiberufler|

Durch einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) kann Abschreibungsvolumen in ein Jahr vor Anschaffung oder Herstellung eines Wirtschaftsguts vorverlagert werden. Der so erzielbare Steuerstundungseffekt soll Investitionen von kleinen und mittelständischen Betrieben erleichtern. Die in § 7g Einkommensteuergesetz (EStG) definierten Voraussetzungen sind jedoch recht konfliktanfällig und wurden in den vergangenen Jahren mehrfach angepasst. Die letzte Änderung erfolgte für Investitionsabzugsbeträge, die in nach ...

Mai 2017

Mittelbare Grundstücksschenkung berechtigt den Beschenkten zur Abschreibung

Von | Mai, 2017|Vermieter|

Der Bundesfinanzhof hat der Ungleichbehandlung zwischen der mittelbaren und der unmittelbaren Grundstücksschenkung ein Ende gesetzt. Jetzt darf auch derjenige die Gebäude-Abschreibung geltend machen, der Geld mit der Auflage geschenkt bekommt, damit eine Mietimmobilie zu kaufen.  Sachverhalt Im Streitfall hatte eine Steuerpflichtige eine Immobilie für 475.000 EUR gekauft. Im zeitlichen Zusammenhang mit dem Erwerb hatte sie von ihrem Vater 400.000 ...

Weitere Beiträge anzeigen