Archiv für den Monat: Februar 2017

Feb 2017

Optimale Steuerklassenwahl für 2017

Von | Februar, 2017|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn beziehen, können die Steuerklassenkombination IV/IV oder III/V wählen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich für die Steuerklassenkombination IV/IV mit Faktor zu entscheiden. Das vom Bundesfinanzministerium veröffentlichte Merkblatt zur optimalen Steuerklassenwahl für 2017 (unter www.iww.de/s29) erleichtert die Wahl und gibt weitere Hinweise.

Feb 2017

Sachbezüge: Sind Versand- und Verpackungskosten in die 44 EUR-Freigrenze einzubeziehen?

Von | Februar, 2017|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Gewährt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Sachbezüge in Höhe von maximal 44 EUR (brutto) monatlich, dann fällt hierfür keine Lohnsteuer an. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass in die Berechnung der Freigrenze Versand- und Verpackungskosten einzubeziehen sind. Ergibt sich hierdurch ein Betrag von mehr als 44 EUR, ist der komplette Sachbezug lohnsteuerpflichtig. Diese Ansicht vertritt zumindest das Finanzgericht Baden-Württemberg.Die ...

Feb 2017

Gesetzgeber verbessert Verlustverrechnung für Kapitalgesellschaften

Von | Februar, 2017|GmbH-Geschäftsführer|

Positive Kunde für Kapitalgesellschaften: Der Gesetzgeber hat die Verlustverrechnung neu ausgerichtet. Danach können Kapitalgesellschaften Verluste weiterhin nutzen, wenn der Geschäftsbetrieb nach einem Anteilseignerwechsel erhalten bleibt und eine anderweitige Verlustnutzung ausgeschlossen ist. Die Neuregelungen gelten bereits rückwirkend zum 01.01.2016. Hintergrund Nach § 8c Körperschaftsteuergesetz (KStG) können Verlustvorträge grundsätzlich nicht mehr genutzt werden, wenn innerhalb von fünf Jahren mehr als 50 ...

Feb 2017

Unterbringung von Saisonarbeitskräften aus Umsatzsteuersicht

Von | Februar, 2017|Unternehmer und Freiberufler|

Bei der Unterbringung von Saisonarbeitskräften ist von einer kurzfristigen und damit umsatzsteuerpflichtigen Vermietung auszugehen, wenn das Mietverhältnis nach den Vorstellungen des Vermieters nicht länger als sechs Monate dauern sollte. Dies ergibt sich aus einer Verfügung der Oberfinanzdirektion Niedersachsen.Werden den Saisonarbeitskräften dagegen für einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten feste Unterkünfte gewährt, ist die Vermietung ...

Feb 2017

Aufwendungen Herrenabende können abzugsfähig sein

Von | Februar, 2017|Unternehmer und Freiberufler|

Aufwendungen für Jagd oder Fischerei, für Segeljachten oder Motorjachten sowie Aufwendungen für „ähnliche Zwecke“ sind – auch wenn sie dem Grunde nach Betriebsausgaben sind – steuerlich nicht abzugsfähig (§ 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 4 Einkommensteuergesetz). Betriebsausgaben für die Bewirtung und Unterhaltung von Geschäftsfreunden im Rahmen eines Gartenfests fallen nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs aber ...

Feb 2017

Erneuerung der Einbauküche: Aufwendungen müssen über zehn Jahre abgeschrieben werden

Von | Februar, 2017|Vermieter|

Wird die komplette Einbauküche (Spüle, Herd, Einbaumöbel und Elektrogeräte) in einer vermieteten Wohnung erneuert, sind die Aufwendungen nicht sofort als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar. Stattdessen müssen die Aufwendungen über einen Zeitraum von zehn Jahren abgeschrieben werden. Dies hat der Bundesfinanzhof entschieden. Sachverhalt Ein Steuerpflichtiger hatte die Einbauküchen in mehreren seiner Vermietungsobjekte entfernt und durch ...

Weitere Beiträge anzeigen