Archiv für den Monat: August 2016

Aug 2016

Umzugskosten trotz Zeitersparnis unter einer Stunde als Werbungskosten anerkannt

Von | August, 2016|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Die Erreichbarkeit der Tätigkeitsstätte ohne Verkehrsmittel kann nach Ansicht des Finanzgerichts Köln zu einer beruflichen Veranlassung eines Umzugs führen. Somit erkannte es die Aufwendungen für den Umzug im Streitfall als Werbungskosten an.Zum HintergrundUmzugskosten sind nur abzugsfähig, wenn der Wohnungswechsel beruflich veranlasst ist. Nach Ansicht der Verwaltung ist dies z. B. der Fall, wennsich die Entfernung ...

Aug 2016

Elternzeit: Inanspruchnahme bedarf der Schriftform

Von | August, 2016|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Wer Elternzeit für den Zeitraum bis zum vollendeten dritten Lebensjahr des Kindes beanspruchen will, muss diese spätestens sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit schriftlich vom Arbeitgeber verlangen und erklären, für welche Zeiten innerhalb von zwei Jahren Elternzeit genommen werden soll. Das Bundesarbeitsgericht hat nun entschieden, dass ein Telefax nicht ausreicht, um die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform ...

Aug 2016

Sonderzahlungen auf gesetzlichen Mindestlohn grundsätzlich anrechenbar

Von | August, 2016|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Das Bundesarbeitsgericht hat sich zum ersten Mal mit dem am 01.01.2015 in Kraft getretenen Mindestlohngesetz beschäftigt und (für viele überraschend) entschieden, dass Arbeitgeber Sonderzahlungen (z. B. Urlaubs- und Weihnachtsgeld) unter gewissen Voraussetzungen auf den Mindestlohn anrechnen dürfen.SachverhaltDer arbeitsvertraglich vereinbarte Stundenlohn lag unter 8,50 EUR brutto pro Stunde. Zudem sah der Arbeitsvertrag zweimal jährlich einen halben ...

Aug 2016

Nutzungsausfallentschädigung für bewegliches Betriebsvermögen ist Betriebseinnahme

Von | August, 2016|Unternehmer und Freiberufler|

Erhält der Steuerpflichtige eine Nutzungsausfallentschädigung für ein Wirtschaftsgut des Betriebsvermögens, handelt es sich selbst dann in vollem Umfang um eine Betriebseinnahme, wenn das Wirtschaftsgut auch teilweise privat genutzt wird. Dies hat aktuell der Bundesfinanzhof entschieden.SachverhaltEin Steuerpflichtiger ermittelte seine gewerblichen Einkünfte durch Einnahmen-Überschussrechnung. Zum Betriebsvermögen gehörte ein Fahrzeug, das er auch privat nutzte. Wegen eines Unfalls ...

Aug 2016

Herabsetzung des Gewerbesteuer-Messbetrags

Von | August, 2016|Unternehmer und Freiberufler|

Gemeinden können nicht gegen die Herabsetzung des Gewerbesteuer-Messbetrags eines im Gemeindegebiet ansässigen Unternehmens klagen. Dies gilt nach einem Urteil des Finanzgerichts Köln auch dann, wenn die Änderung dazu führt, dass die Gemeinde Gewerbesteuer in Millionenhöhe erstatten muss und dadurch ihre finanzielle Handlungsfähigkeit gefährdet wird.Praxishinweis Diese Entscheidung sorgt für Rechtssicherheit. Denn bestünde ein generelles Klagerecht, müssten ...

Aug 2016

Betriebsveranstaltung: 110 EUR-Freibetrag gilt nicht für die Umsatzsteuer

Von | August, 2016|Unternehmer und Freiberufler|

Seit 2015 gilt für bis zu zwei Betriebsveranstaltungen im Jahr ein Freibetrag von je 110 EUR pro Arbeitnehmer. Freibetrag heißt, dass Kosten bis zum Betrag von 110 EUR abzugsfähig sind, darüber hinaus gehende Kosten hingegen nicht. Die Aufteilung in einen steuerpflichtigen und einen steuerfreien Teil gilt aber nicht für Umsatzsteuerzwecke. Das Bundesfinanzministerium hat jüngst bestätigt, ...

Weitere Beiträge anzeigen