Archiv für den Monat: Juni 2016

Jun 2016

Entfernungspauschale deckt auch Unfallkosten auf dem Weg zur Arbeit ab

Von | Juni, 2016|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Durch die Entfernungspauschale sind sämtliche Aufwendungen abgegolten, die einem Arbeitnehmer für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entstehen. Somit können auch Unfallkosten und unfallbedingte Krankheitskosten nicht zusätzlich als Werbungskosten anerkannt werden, so das Finanzgericht Rheinland-Pfalz. Sachverhalt Eine Angestellte erlitt auf der Fahrt zur Arbeitsstätte mit ihrem Pkw einen Unfall. Die Reparaturkosten und die Behandlungskosten (Reha-Klinik etc.) wurden ...

Jun 2016

Keine Steuerermäßigung für Vermittlungsgebühren einer Haushaltshilfe

Von | Juni, 2016|Alle Steuerpflichtige|

Die Möglichkeit, Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen steuermindernd geltend zu machen, führt wegen der geradezu unendlichen Fantasie der Steuerpflichtigen regelmäßig zu Gerichtsentscheidungen über jeden noch so banalen Sachverhalt. Das Finanzgericht Köln hat nun wieder für ein winziges Stück mehr Klarheit gesorgt: Kosten für die Vermittlung einer Haushaltshilfe durch eine Agentur sind keine begünstigten Aufwendungen für ein ...

Jun 2016

Fehlende Mitunternehmerstellung bei einer Arztpraxis kann zur Gewerblichkeit führen

Von | Juni, 2016|Medizinberufe|

Bei einer Mitunternehmerschaft können Mitunternehmerrisiko und -initiative unterschiedlich ausgeprägt sein, es müssen jedoch beide Merkmale vorliegen. Wird die Mitunternehmerstellung bei einem Gesellschafter verneint, kann dies bei Arztpraxen negative Folgen haben. Denn dann drohen die (eigentlich) freiberuflichen Einkünfte wegen der sogenannten Abfärberegelung zu solchen aus Gewerbebetrieb zu werden, wie die aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zeigt. SachverhaltEine Gesellschaft ...

Jun 2016

Organschaft: Vorzeitige Beendigung eines Gewinnabführungsvertrags erschwert

Von | Juni, 2016|GmbH-Geschäftsführer|

Die neuen Körperschaftsteuer-Richtlinien 2015, die für die Finanzämter ab dem Veranlagungszeitraum 2015 bindend sind, enthalten eine wichtige Änderung für die vorzeitige Beendigung von Gewinnabführungsverträgen (GAV). Zum Hintergrund: Verpflichtet sich eine Organgesellschaft durch einen GAV ihren Gewinn an ein einziges anderes gewerbliches Unternehmen (Organträger) abzuführen, ist das Einkommen der Organgesellschaft unter gewissen Voraussetzungen dem Organträger zuzurechnen. Eine der ...

Jun 2016

Gebühren für Kartenabwicklung von Sachbezügen kein Arbeitslohn

Von | Juni, 2016|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Gewährt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Sachbezüge in Höhe von maximal 44 EUR monatlich, dann fällt keine Lohnsteuer an. Die vom Arbeitgeber getragenen Gebühren für die Bereitstellung (Setup-Gebühren) und das Aufladen von Wertguthabenkarten gehören nicht zum geldwerten Vorteil. Somit ist die 44 EUR-Freigrenze hierdurch nicht betroffen. Was sich nach einer Selbstverständlichkeit anhört, ist das Ergebnis einer ...

Jun 2016

Ausschlussfristen beim Antrag auf Vorsteuervergütung für 2015 beachten

Von | Juni, 2016|Unternehmer und Freiberufler|

Sind inländische Unternehmer im Ausland nicht für umsatzsteuerliche Zwecke registriert, können sie sich die in 2015 gezahlten Vorsteuerbeträge grundsätzlich über das Vorsteuervergütungsverfahren erstatten lassen. Hierbei ist zunächst zu unterscheiden, ob die Vorsteuern in einem EU-Staat oder im Drittland gezahlt worden sind. Vergütung von Vorsteuern aus Drittstaaten Grundsätzliche Voraussetzung für die Erstattung von Vorsteuern inländischer Unternehmer in Drittstaaten ...

Weitere Beiträge anzeigen