Archiv für den Monat: März 2016

Mrz 2016

Zumutbare Belastung bei Krankheitskosten: Nun muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden

Von | März, 2016|Alle Steuerpflichtige|

Nach Ansicht des Bundesfinanzhofs (BFH) ist es verfassungsrechtlich nicht geboten, bei der Berücksichtigung von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastung auf den Ansatz einer zumutbaren Belastung (abhängig vom Gesamtbetrag der Einkünfte, Familienstand und Zahl der Kinder) zu verzichten. Übersetzt in verständliches Deutsch heißt dies, dass sich Krankheitskosten steuerlich nur insoweit auswirken sollen, als sie das erträgliche Maß überschreiten.Endgültig entschieden ist ...

Mrz 2016

Weltweiter Austausch von Kontoinformationen

Von | März, 2016|Kapitalanleger|

Bereits im Oktober 2014 hatten sich mehr als 50 Staaten zum automatischen Austausch von Konto-Informationen verpflichtet, wobei dieser ab Herbst 2017 erfolgen soll. Mit dem nun im Bundesgesetzblatt verkündeten Gesetz wurde diese Verpflichtung in nationales Recht überführt. Der automatische Austausch erleichtert es den Finanzbehörden, Informationen über Konten aus dem Ausland zu erhalten. Es sollen insbesondere ...

Mrz 2016

Abschreibungen auch bei mittelbarer Grundstücksschenkung?

Von | März, 2016|Vermieter|

Nach einer aktuellen Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen können Kinder, die von ihren Eltern Geld geschenkt bekommen, um damit eine konkrete Mietimmobilie zu kaufen, die Gebäudeabschreibung als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung geltend machen. Endgültig entschieden ist diese Frage allerdings noch nicht, da die Finanzverwaltung Revision beim Bundesfinanzhof eingelegt hat.HintergrundEine mittelbare Grundstücksschenkung ist ...

Mrz 2016

Nachträglicher Abzug von Schuldzinsen: Lebensversicherung ist nicht vorzeitig zu verwerten

Von | März, 2016|Vermieter|

Schuldzinsen, die nach der Veräußerung einer zuvor vermieteten Immobilie gezahlt werden, können grundsätzlich weiter als nachträgliche Werbungskosten abgezogen werden, wenn und soweit die Verbindlichkeiten (Darlehen) durch den Veräußerungserlös nicht getilgt werden können. Wurde bei der Finanzierung eine Lebensversicherung zur Sicherheit an die Bank abgetreten, muss deren Rückkaufswert aber nicht zur Schuldentilgung eingesetzt werden. Mit dieser ...

Mrz 2016

Abschreibungen: Kaufpreisaufteilung im Notarvertrag ist grundsätzlich maßgeblich

Von | März, 2016|Vermieter|

Soll ein bebautes Grundstück vermietet werden, bemisst sich die Höhe der Abschreibungen nach dem auf das Gebäude entfallenden Anteil am Gesamtkaufpreis. Die Finanzämter haben daher ein Interesse daran, den Gebäudeanteil möglichst niedrig anzusetzen. Hierfür haben sie in der Vergangenheit unabhängig von den Angaben im Kaufvertrag oft eigene Berechnungen zum Nachteil des Steuerpflichtigen angestellt. Dieser Praxis hat ...

Mrz 2016

Ermäßigte Besteuerung einer betrieblichen Abfindung bei Teilleistung

Von | März, 2016|Arbeitgeber und Arbeitnehmer|

Eine Abfindung für den Arbeitsplatzverlust kann ermäßigt besteuert werden. Dies setzt grundsätzlich voraus, dass sie in einem Veranlagungszeitraum zufließt und durch die Zusammenballung von Einkünften erhöhte Steuerbelastungen entstehen. Wird die Abfindung in zwei Teilbeträgen ausgezahlt, ist dies (ausnahmsweise) unschädlich, wenn sich die Teilzahlungen im Verhältnis zueinander eindeutig als Haupt- und Nebenleistung darstellen und die Nebenleistung ...

Weitere Beiträge anzeigen