Archiv für den Monat: Dezember 2015

Dez 2015

Generationennachfolge: Jetzt noch die großzügige Steuerverschonung des Betriebsvermögens nutzen

Von | Dezember, 2015|Unternehmer und Freiberufler|

Wer sein Unternehmen in absehbarer Zeit auf die nächste Generation übertragen will, sollte hiermit nicht mehr lange warten. Da die Privilegierung des Betriebsvermögens bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer teilweise verfassungswidrig ist, hat das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber aufgefordert, eine Neuregelung zu treffen. Diese muss bis (spätestens) zum 30.06.2016 erfolgen. Gleichzeitig hat das Bundesverfassungsgericht die grundsätzliche Fortgeltung ...

Dez 2015

Rechnungsangaben: Bloßer Briefkastensitz reicht für Vorsteuerabzug nicht aus

Von | Dezember, 2015|Unternehmer und Freiberufler|

Der Vorsteuerabzug setzt eine ordnungsgemäße Rechnung voraus. Dies erfordert u.a. die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers. Gemeint ist die Anschrift, unter der er seine wirtschaftlichen Aktivitäten entfaltet. An der Auffassung, wonach die Angabe eines „Briefkastensitzes“ mit nur postalischer Erreichbarkeit ausreichen kann, hält der Bundesfinanzhof nicht mehr fest. Unternehmer sollten genau prüfen, ob die Eingangsrechnungen alle ...

Dez 2015

Erneute Änderung der Rechtsprechung: Zivilprozesskosten sind nun doch nicht absetzbar

Von | Dezember, 2015|Alle Steuerpflichtige|

Zivilprozesskosten sind grundsätzlich keine außergewöhnlichen Belastungen. Damit gibt der Bundesfinanzhof seine steuerzahlerfreundliche Rechtsprechung aus 2011 wieder auf und kehrt zu seiner alten Sichtweise zurück. Etwas anderes kann nur ausnahmsweise gelten, wenn ein Rechtsstreit einen für den Steuerpflichtigen existenziell wichtigen Bereich oder den Kernbereich menschlichen Lebens berührt. Eine nähere Definition bleibt der Bundesfinanzhof allerdings schuldig.HintergrundVorab ist ...

Dez 2015

Blockheizkraftwerke: Steuerliche Rahmenbedingungen werden ab 2016 schlechter

Von | Dezember, 2015|Unternehmer und Freiberufler|

Nach neuer Verwaltungsmeinung ist ein Blockheizkraftwerk (BHKW) kein selbstständiges bewegliches Wirtschaftsgut mehr, sondern ein wesentlicher Bestandteil des Gebäudes mit der Folge, dass z.B. ein Investitionsabzugsbetrag nicht mehr möglich ist. Aus Vertrauensschutzgründen wird den Steuerpflichtigen jedoch ein Wahlrecht eingeräumt, die bisherige (günstigere) Sichtweise weiter anzuwenden. Da BHKW nicht mehr als bewegliche Wirtschaftsgüter gelten, entfallen der steuermindernde ...

Dez 2015

So sind Gebühren an den Betreiber einer Handelsplattform umsatzsteuerlich zu behandeln!

Von | Dezember, 2015|Unternehmer und Freiberufler|

Müssen Unternehmer für den Verkauf von Waren über eine Handelsplattform (z.B. über eBay) an den Betreiber Gebühren zahlen, so mindern diese das Entgelt nicht. Dies hat die Oberfinanzdirektion Karlsruhe klargestellt. Im Regelfall sind die Gebühren an eine in einem anderen EU-Mitgliedstaat ansässige Firma zu leisten. Bei der Veräußerung der Waren werden die Gebühren dann mit ...

Dez 2015

Handwerkerleistungen: Steuerermäßigung auch für Werkstattarbeitslohn?

Von | Dezember, 2015|Alle Steuerpflichtige|

Das Thema Handwerkerleistungen lässt uns nicht los und treibt immer kuriosere Blüten: Das Finanzge-richt München war bislang der Meinung, dass eine begünstigte Handwerkerleistung „in“ einem Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden muss. Somit schied z.B. eine Steuerermäßigung für den Teil der Leistung aus, der in einer Schreinerwerkstatt erbracht wurde. In einer aktuellen Entscheidung hat das Finanzgericht ...

Weitere Beiträge anzeigen